Am 25. Mai 2018 wird die europaweite EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verbindlich und mit ihr gelten endgültig, einheitliche Regelungen bei der Verarbeitung, dem Transfer und dem Verbleib, personenbezogener Daten innerhalb und außerhalb der EU.

Dabei spielen, neben anderen Geschäftsprozessen, datenschutzkonforme Druck- und Scanprozesse eine entscheidende Rolle. Denn mittlerweile haben papiergebundene Datenlecks ebenso verheerende, rechtliche bzw. finanzielle Folgen wie rein digitale Datenverluste aus Druck- und anderen Geschäftsprozessen.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die Schwachstellen hinsichtlich der Druck-und Scanprozesse erkennen und reduzieren können. Viel Freude beim Lesen dieses Artikels!

Drucker und Multifunktionssysteme – Wertvolle Schatztruhen im modernen Troja

Sie kennen vermutlich die Geschichte Trojas. Mit List, Raffinesse und einem trojanischen Pferd gelang es den Griechen das bis dato uneinnehmbare Troja zu erobern. Der wesentliche Unterschied zwischen heute und damals besteht darin, dass heutzutage jedes Unternehmen ein kleines Troja darstellt. Angreifer sind oftmals virtuell und unsichtbar und ungesicherte Drucker und Multifunktionssysteme werden zu den beliebtesten Angriffszielen.

Auf den ersten Blick erscheint es unglaubwürdig, aber inzwischen erfüllen moderne Drucker und Multifunktionssystem eine Vielzahl von Aufgaben. Neben dem klassischen Kopieren, Scannen und Drucken können sie, ähnlich wie mit einem Rechner alle gescannten, gedruckten und kopierten Dokumente per E-Mail verschicken und speichern. Dabei enthalten viele dieser Dokumente schützenswerte, personenbezogene Daten die

  • beim Drucken unverschlüsselt über das Netzwerk übertragen werden
  • während des Druckprozesses verschlüsselt auf Servern oder Festplatten des Gerätes gespeichert werden
  • auf einem falschen Netzwerkdrucker ausgegeben werden
  • im Ausgabefach in falsche Hände gelangen könnten

und somit eine große Gefahr für Cyberbedrohung oder Cyberangriffe darstellen.

Vertrauen Sie mit diesem Wissen noch Ihrer Druck- und Scanumgebung?

So erhöhen Sie die Datensicherheit in Ihrer Druck- und Scanumgebung

Bei der Verarbeitung, dem Transfer und dem Verbleib personenbezogener Daten muss die Sicherheit gewährleistet sein. Daher verlangt das neue Gesetz die Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die das jeweilige Risiko begrenzen. Die Druckinfrastruktur steht vor folgenden Herausforderungen:

  • sichere Übertragung und Speicherung persönlicher Daten
  • Belastbarkeit des Netzes
  • die Möglichkeit, persönliche Daten nach einem Störfall zügig wiederherzustellen

Uns ist bewusst, dass das datenschutzkonforme Drucken, Scannen und Kopieren, nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) eine komplexe Thematik darstellt und bei Regelwidrigkeiten Geldstrafen in Höhe von bis zu 4 % des weltweiten Bruttoumsatzes eines Unternehmens oder 20 Millionen Euro drohen. Wir helfen Ihnen, Ihre Druckinfrastruktur rechtskonform abzusichern!

Die imageRUNNER ADVANCE-Serie – Ihr Multifunktionssystem mit integriertem Datenschutz

Mit der neuen imageRUNNER ADVANCE-Serie sind all Ihre Druck-und Scanprozesse EU-DSGVO konform.

Denn das Multifunktionssystem bietet Ihnen viele Vorteile:

  • Verschlüsselung von Druckdaten bei der Übertragung
  • Dokumentenschutz
  • Sicherstellung der Vertraulichkeit von Drucken
  • Drucken & Kopieren mit Wasserzeichen
  • Anwenden von Nutzungsregeln auf Anwenderbasis unter Verwendung des Access Management Systems und Authentifikation

Kurzum: die imageRUNNER ADVANCE-Serie von Canon hat im Gegensatz zu anderen Drucker und Multifunktionssystem-Hersteller eine Vielzahl an kostenlosen Sicherheitsfunktionen, die bereits in den Geräten integriert sind. Zudem bietet Ihnen die imageRUNNER ADVANCE-Plattform eine 360° Sicherheit Ihrer Druck- und Scanumgebung. Freuen Sie sich über eine integrierte Sicherheit, ein sicheres Design und einen maßgeschneiderten Expertenrat und profitieren Sie ab sofort, neben einer sicheren Druckinfrastruktur, auch von zertifizierten Dokumentenmanagementlösungen von Canon. Sie erfüllen die geforderten Grundsätze „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ der EU-DSGVO.

Nähere Informationen zu der Zertifizierung finden Sie hier:
https://brg-os.de/zertifizierte-sicherheit-therefore-konform-zur-datenschutzgrundverordnung/

Menü