Canon, weltweit führender Anbieter von Imaging-Lösungen, stellt die nächste Generation von uniFLOW Online – 2019.1 vor. Kunden können jetzt optimal auf die sich wandelnden Cloud-Anforderungen in ihrem Unternehmen reagieren. Mit uniFLOW 2019.1 entspricht Canon der Nachfrage nach cloudbasierten Scan- und Drucklösungen am Markt und ermöglicht Kunden dank zentralisierter Managementtools eine reibungslose Integration in bestehende Netzwerke. Unternehmen können so ihre Produktivität steigern – bei voller Kontrolle über ihre Kosten. Mit einer einfacheren Einrichtung als je zuvor und dank der erhöhten Flexibilität können sich Kunden erfolgreich von der Konkurrenz abheben. Zudem reduziert sich der Zeitaufwand für Serviceeinsätze erheblich.

Entlastung der IT

Mittels der Cloud-Applikation sparen IT-Administratoren wertvolle Zeit, die direkt in ihre Kernaufgaben investiert werden kann. Die Device Setup Utility Funktion unterstützt nun alle eULM-Geräte: Mit einem einzigen Tool können so schnell und einfach mehrere Geräte parallel zu einem Netzwerk hinzugefügt oder aktualisiert werden. Aufwendige Onboardingprozesse werden mit der Online-Setup-Taste erheblich vereinfacht – ein einziger Klick verbindet Benutzer und Gerät. Von dieser Zeit- und Ressourceneinsparung profitieren kleine und große Unternehmen gleichermaßen.

Mehr Flexibilität

Kunden profitieren von einer branchenführenden Cloud-Lösung mit minimalem technischen und finanziellen Aufwand. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Pakete: Basisdruck, Basisscannen und erweitertes Scannen mit einem abgestuften Abonnementdienst. Diese vielseitigste cloudbasierte Druck- und Ausgabemanagementlösung von Canon erlaubt es Kunden zusätzlich, in Cloud-Diensten gespeicherte Dokumente ohne weitere Investitionen in die Server- oder IT-Infrastruktur zu durchsuchen, zu drucken oder in die Warteschlange für den Druck einzureihen.

„Wir wollen unseren Kunden zuverlässige Lösungen anbieten, mit denen sie sich in einer sich schnell verändernden Geschäftsumgebung behaupten können. Mit uniFLOW 2019.1 steht Kunden eine vielseitige Palette an Erfassungs- und Ausgabepaketen, zur Umstellung ihrer IT-Infrastruktur auf die Cloud zur Verfügung „, erklärt Lars Meisters, Product Business Developer bei Canon Deutschland. „Unser flexibles, benutzerabonnementbasiertes Zahlungsmodell bietet Kunden eine wettbewerbsfähige Lösung, die rundum skalierbar ist und in puncto Sicherheit keine Wünsche offen lässt.“

Verbesserte Verbindung und Sichtbarkeit

Dank der verbesserten Integration zwischen Cloud Services, uniFLOW Online 2019.1 und Canons erweiterter MFP-Linie können Kunden ihre Produktivität maßgeblich steigern. Die Anwendung arbeitet mit einer Vielzahl bekannter Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive und Microsoft OneDrive zusammen, die Kompatibilität mit vertrauten Tools erleichtert ein einfaches Drucken und Scannen in der Cloud. Das intuitive System reduziert Betriebsfehler erheblich – regelmäßige Supporttermine sind deshalb seltener nötig.

Durch das bessere End-to-End-Management der Druck- und Dokumentenprozesse können Kunden zudem auf die Kostenvorteile von uniFLOW 2019.1 zugreifen. Auf Transparenz ausgelegt, ermöglicht dieses Update Kunden wertvolle Erkenntnisse über Benutzer-, Abteilungs- und Gerätekosten. Anwender profitieren zusätzlich von der Zugangs- und Nutzungsreglung für Mitarbeiter durch individuelle Logins für jede Abteilung. Unternehmen können so ihre Ausgaben besser kalkulieren und Verluste reduzieren.

„uniFLOW 2019.1 ermöglicht es Kunden, eine passgenaue Lösung einzusetzen und auf die sich wandelnden Bedürfnisse der eigenen Unternehmensstrategie einzugehen, ohne umfangreiche finanzielle oder technische Wartungsanforderungen“, fasst Lars Meisters zusammen.

 

Menü